Es gibt (möglicherweise) Völker.
Es gibt (möglicherweise) ein deutsches Volk.
Es gibt (möglicherweise) ein französisches, italienisches, polnisches (usw., usf.) Volk.
Vielleicht mache ich mich ja jetzt doch daran, das "Rechte Denken" auf eine klar definierte Grundlage zu stellen. Dann wären obigen Thesen wohl mein Startpunkt.
Man beachte, dass ich jeweils ein "möglicherweise" in Klammern dazu gesetzt habe. Dies ist Ausdruck meiner ultraliberalen Gesinnung. Ich sage noch nicht einmal, dass diese These von der Existenz eines Volkes für eine empirisch klar bestätigte Wahrheit steht, die von jedem anerkannt werden muss. Ich sage nur, dass diese These für eine legitime und mögliche Perspektive steht. Für eine Perspektive, die man haben kann und haben darf.
Dabei ist die entgegengesetzte Perspektive natürlich auch möglich. Wenn ein Robert Habeck sagt, "Es gibt kein Volk, also gibt es auch kein Volksverrat.", dann hat er alles Recht der Welt dazu. Allerdings vermisse ich bei Vertretern dieser Perspektive häufig die Toleranz. Das andere, entgegengesetzte Denken will man nicht zulassen. Ja, man möchte es gerne unterdrücken. Man nennt es "rechtes Denken" oder "völkisches Denken" und tut fast alles dafür, es zu dämonisieren und tabuisieren.
Jesus Christus schien übrigens eher ein Anhänger der "rechten" Perspektive zu sein, wenn er sagte: "Ich bin nur zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel gesandt." Und wenn wir diesen Herrn als himmlische Autorität akzeptieren wollen, dann dürfen wir sehr wahrscheinlich auch davon ausgehen, dass die Existenz von Völkern auch für den lieben Gott eine Rolle spielt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Manuel Gogos fängt in seiner Doku über die Identitäre Bewegung und die Neue Rechte interessant an: "Ich will mich versuchsweise einlassen, auf ihr fremdes Denken. – Es ist eine Reise in eine Tabuzone." (Im Vorspann, bis Minute 1:05)
"Großartig!", denke ich mir da zu Anfang. "Endlich mal einer, der es mit einem Perspektiventausch versucht! Einer, der es wagt, eine andere Brille aufzusetzen!" – Später bin ich dann ein bißchen enttäuscht von ihm, weil er das Versprechen nicht eingelöst hat. Es stellt sich am Ende als Pseudo-Nummer heraus. Letztlich aber hält sich die Enttäuschung in Grenzen, denn was kam man heute schon von Mainstream-Journalisten erwarten… ein wirkliches, echtes Einlassen auf rechtes Denken gewiss nicht.
Interessant und erwähnenswert ist das Video aber trotzdem, weil es aus meiner Sicht gut aufzeigt, wie billig berechtigte Zweifel am Multikulti-Projekt vom Tisch gewischt werden.
Der Zweifel von Manuel Gogos beginnt bei Minute 48:35… "Machen wir uns womöglich nur vor, Multikulti sei ein Erfolgsmodell? "
Dann, bei 49:03, holt sich Manuel Gogos den "Experten" Jean-Yves Camus und befragt ihn: "Sind Parallelgesellschaften [wie in einem Vierteil von Paris] nicht tatsächlich der Beweis einer misslungenen Integration?" – Und dann höre ich einfach kein stichhaltiges Argument von diesem Experten, sondern lediglich eine Beschreibung, wie es in den großen Weltstädten aussieht. Überall gäbe es China-Towns und italienische Viertel, etc. Er sagt lediglich, dass genau der Zustand, der bei Manuel Gogos Zweifel hat aufkommen lassen, eben völlig normal sei. Und hier endet die Expertenmeinung auch schon. In der Doku wird das dann so gehandhabt, als hätte er ein stichhaltiges Argument vorgebracht. Später kommt dann noch etwas Gerede, dass es ja so oder so keine gleichbleibende Identität von Völkern gäbe, aber das ist dann wieder das Thema in seiner Allgemeinheit ohne Bezug zu konkreten Mißständen.
Diese Null-Nummer von Argumentation, wenn es um einen ganz konkreten Mißstand geht, ist eigentlich nur lächerlich. Doch leider scheint das Denken vieler Multikulti-Träumer gerade so zu funktionieren. Sofern Zweifel in einem aufkommen, braucht man sich nur einen Experten zu holen, und der redet dann einfach irgend etwas und tut so, als würde er irgend etwas von Substanz zur Sache beitragen. Fertig. Du musst lediglich behaupten, der vermeintliche Mißstand ist normal und überall in der Welt vorzufinden, und schon programmiert sich der M-Träumer in sein Hirn, dass der Mißstand ja gar kein Mißstand sei. Eigentlich ist das unfassbar, mit welchen logischen Zumutungen wir da konfrontiert werden.
Für mich bedeuten die gleichen Worte dieses "Experten" eher, dass das Problem eben doch viel hartnäckiger ist und viel mehr in der Natur des Menschen zu liegen scheint, als wir es gerne wahrhaben wollen. Woher der "Rassimus" nun kommt, ob von den Original-Einheimischen oder von den Eingewanderten – offenbar gibt es Triebe im Menschen, die dafür sorgen, dass die Ethnien letztlich doch viel mehr unter sich bleiben als es der multikulturelle Ansatz eigentlich vorsieht. Für mich ist der Anblick eines China-Towns oder eines Wie-auch-immer-Towns jedes Mal etwas schmerzhaft. Es ist für mich ein Ärgernis, ein Mißstand. Und dieser Mißstand wird nicht dadurch besser, dass man sich klar macht, man finde überall auf der Welt die gleiche Situation vor. Eher im Gegenteil: Das ist ein starkes Argument, um den Multikulti-Traum zu entzaubern. Denn offensichtlich funktioniert hier ja etwas nicht richtig. Wenn sich die Menschen letztlich doch nicht vermischen und letztlich doch lieber unter sich bleiben wollen – wozu dann Multikulti? Dann kann jede Ethnie auch gleich Zuhause bleiben und ihr Unter-Sich-Sein dort ausleben. Das wäre irgendwie "konsequenter".
Dass der Anblick eines China-Towns oder eines Wie-auch-immer-Towns für mich schmerzhaft ist, liegt wohl daran, dass ich "Rassismus" (auch) als eine häßliche Sache empfinden kann. Oder daran, dass ich hier das Scheitern eines eigentlich schönen Gedankens vor Augen geführt bekomme. Woher diese Kleinlichkeit? Woher dieses billige Suchen nach Nestwärme durch Seinesgleichen? Woher diese augenfällige Selbst-Organisation nach dem Prinzip der Selbst-Ähnlichkeit? – Sind wir als Menschen wirklich so oberflächliche Naturen? – Die Antwort scheint zu sein: Ja. Wir Menschen sind so oberflächlich. Wir sind alle miteinander oberflächlich genug, um "Rassismus" zu praktizieren. – Solange das so ist, bleiben meine Zweifel an Multikulti bestehen. Und ich meine gute Gründe zu haben, die relative Trennung der Kulturen durch die Nationalstaaten zu befürworten. Wenngleich: Die Zweifel an Multikulti sind nur Zweifel und noch keine absolute Zurückweisung. Schließlich gibt es ja auch viele Beispiele erfolgreicher, ethnischer Vermischung. – Manuel Gogos, und viele andere Aktivisten, aber haben gar keine Zweifel an Multikulti mehr. Denn sie unterhalten sich mit Experten, die ebenfalls keine Zweifel haben.
... link (0 Kommentare) ... comment
Empfindlichkeiten, für die man kein Verständnis hat:
Wenn Du Dich im Geiste mit einem Volk, einer Großgruppe, einer Gemeinschaft, verbunden fühlst, verbunden fühlen willst, ähnlich wie in einer Großfamilie. Und Du mit ansehen musst, wie dieser Gemeinschaft ständig massiven Schaden zugefügt wird. Ja wie sich diese Gemeinschaft sogar selbst schädigt, weil sie an einer Art autoaggressiven Immunerkrankung leidet. Wie sie sich ständig selbst zersetzt und selbst leugnet und dabei fast kein Stein auf dem anderen lässt. Und wie es für diese Krankheit noch nichteinmal einen triftigen Grund zu geben scheint, außer ein paar profanen und lächerlichen Irrtümern bzw. willkürlichen Festlegungen. Wie ein ganzes Volk mehr und mehr ins Verderben rauscht und sich vielleicht sogar recht bald aus der Menschheitsgeschichte tilgt, aus dem einfachen Grund, dass es sich der Dummheit hingibt. Und wie all das noch nichtmal ein würdevoller Tod ist, wie er ja auch vorstellbar wäre, als bewusster, frei gewählter Akt der Selbst-Auflösung. Und wie Dich fast jeder aggressiv "korrigieren" möchte, wenn Du gegen diese Mißstände aufbegehrst. Wie man Dich verächtlich machen möchte und unterdrücken möchte. Wie man Deine Stimme zur Seite schieben und Dich klein halten will. Wie man Dir auf 1001 Weise begreiflich machen möchte, dass Deine Sichtweise Scheiße ist und dass Du nichts zählst und Du einfach nur ein "ungültiger Mensch" bist. Mit falschen Gedanken und falschen Gefühlen. Wie Du abgeschafft gehörst. –
Hierüber empfindlich zu sein und emotional zu werden; das wird einem heute nicht gegönnt.
Ich frage mich: Nimmt man den "Rechten" überhaupt noch als einen Menschen auf Augenhöhe war? Nimmt man ihn überhaupt noch als Menschen war? Als ein fühlendes Wesen, das von Natur aus legitime Bedürfnisse, Wünsche und Überzeugungen hat? Als ein Wesen, das eben auch so seine Empfindlichkeit hat? Als ein Wesen, das leiden kann und derzeit nicht wenig leidet? Das dafür Mitgefühl verdient hat? Das ein Recht auf seine Eigenart hat?
Mein Eindruck ist: Nein. Es wird immer nur an ihm herumgemekelt. Es wird immer nur an ihm herumkorrigiert. Es wird immer nur auf ihm herumgehackt. Sein Denken: falsch. Sein Fühlen: bescheuert. Seine Träume: ungültig. Seine Ängste: moralisch verwerflich. Sein begrenztes Mitgefühl: ein Scheißdreck wert. Seine Identifikation mit Heimat, Volk und seinen Eigenarten: rassistisch. Seine Liebe: – Kann der überhaupt lieben? – Ein Rechter gilt heute von Kopf bis Fuß als ein ungültiger Mensch; und wenn doch nicht der Mensch als Ganzes, so doch wenigstens sein Denken und Fühlen. (Falls diese Differenzierung Sinn macht.)
Diese gewaltige Arroganz und Geringschätzung von Leuten, die sonst immer die Menschenverachtung anprangern, dieser durch ihre Menschen-Nicht-Achtung hier aber gefährlich nahe kommen, zeigt ihre Wirkung. Natürlich zahlt ein solches Verhalten auf ein Konto ein, dessen Währung Wut ist. Hierüber keine Wut zu entwickeln, wäre unmenschlich. Wer sich über rechte Wutbürger wundert, der tut dies, weil er einfachste, emotionale Zusammenhänge nicht mehr überblickt. Oder weil er blind geworden ist für die tiefe Intoleranz, die man dem rechten Denken und Fühlen entgegensetzt.
Überhaupt scheint die emotionale Kompetenz von "Gutmenschen" nicht der Rede wert zu sein. Dies ist ein Aspekt der autoaggressiven Immunerkrankung, an der wir alle ein bißchen leiden. Der Mensch hat sich von sich selbst entfremdet. Der Kontakt mit seinem tierischen Erbe ist gestört. Die Instinkte sind verdörrt. Er versteht nicht mehr, dass Wut auch ihren Platz haben darf. Ja, dass sie sogar wertvoll sein kann. Dass auch sie ein Teil von "Menschlichkeit" ist. Und so möchte der Gutmensch die Wut – gerne auch mal etwas vorschnell "Hass" genannt – am liebsten verbieten. Was soll diese unnütze Negativität? Diese unnütze Emotion! Wir wollen doch alle lieb und nett zueinander sein! Ein Dekret muss her! Hass und Wut sind nun per se "Hassverbrechen" und es wird geliebt auf Befehl. Befolgen wir damit nicht lediglich Jesu Christi Gebot? – Der deutsche Gutmensch wähnt sich auf dem Pfad der Liebe, während er sich selbst zum Roboter degradiert. –
Wer die Wut des rechten Wutbürgers nicht versteht, der tut dies also vielleicht auch deswegen, weil er selbst schon ein beschädigter Mensch ist. Er hat die Selbstbehauptung in sich schon so tief verlernt, dass er überhaupt nicht mehr versteht, dass es andere gibt, die gegen die Unterdrückung ihres Seins aufbegehren. Und dass Wut hierfür eine ganz ausgezeichnete Antriebskraft sein kann.
Dass die rechte Wut dann immer wieder unkontrolliert hervorspritzt und dabei auch Unschuldige verletzt, ist nicht schön. Auch dies ist ein Mißstand, den es zu beheben gilt. Aber ich meine, es wird wohl eher nicht auf die Weise gelingen, dass wir versuchen, die Wut und alles, was damit zusammenhängt, zu verbieten, zu ächten und zu unterdrücken. Vielleicht sollten wir, im Gegenteil, eher den Ansatz verfolgen, dass die Wut da sein darf, sogar geschätzt werden darf. Das könnte uns Wütende dann vielleicht auch mehr Kontrolle zurückgeben. Denn wo ständig nur unterdrückt wird, da leidet das Gefühl, die (Selbst-)Wahrnehmung und die Feinkontrolle. Ständige Unterdrückung ist auf psychischer Ebene wie ein Wahrnehmungsverbot. So hat der Gefühlsausbruch dann etwas von einem Vulkanausbruch. – Die regelmäßigen Tabubrüche der AfD, gefolgt von einem nachgeschobenen, teilweisen Zurückrudern basieren meiner Meinung nach auf den selben psychischen Mechanismen. Der Kampf um Selbstbehauptung ist schwierig in einer Atmosphäre der ständigen Unterdrückung. So kommt es fast notwendigerweise zu unkontrollierten Grenzübertretungen im Ausdruck.
Das Unterdrückte, das nicht sein darf. Die Wut, die nicht sein darf. Die Emotionen, die nicht sein dürfen. Die Andersartigkeit, die nicht sein darf. Das andere Denken, das nicht sein darf. – Für mich persönlich macht es nicht einen so großen Unterschied, ob ich hier für die Rechte von Homosexuellen und Transpersonen einstehe oder für die Rechte von Rechten. Hier wie dort sehe ich die gleichen Mechanismen der Intoleranz. Hier wie dort sehe ich die gleiche Tour von Unterdrückung, die fies und gemein, wie es der Mensch nur sein kann, auch das Selbstwertgefühl der Betroffenen zugrunde richten will. Kaum eine Gelegenheit wurde ausgelassen, den unerwünschten Homosexuellen die eigene Verachtung spüren zu lassen. Kaum eine Gelegenheit wird ausgelassen, den unerwünschten Rechten die eigene Verachtung spüren zu lassen. Man erklärt sie zu Freiwild, das man vertreiben darf, das man schlagen darf, das man behandeln darf wie Aussätzige, wie Ungeziefer, wie Unmenschen. Als seien sie ein Ärgernis vor Gott oder dem "guten Geschmack", das nur von einer Putzkolonne zur Seite geschafft werden muss. – Heute braucht der Rechte seine eigene Pride-Parade, seinen eigenen Christopher-Street-Day, in dem nichts anderes zelebriert wird als die umfassende Bejahung des eigenen Seins: Ich darf sein. Gerade so, wie ich es wünsche oder wähle oder wie mich der liebe Gott gemacht hat.
Wer den Traum von einem "deutschen Volk" ähnlich einer Großfamilie träumen möchte, der darf dies tun. Das vermeintliche Gegenargument, dass dies ja "nur" in unserer Vorstellung real sei, dass es sich "nur" um eine vorgestellte Gemeinschaft handeln würde, ist schlicht irrelevant. Man kann den Menschen nicht zu einer vermeintlich rationalen Sichtweise zwingen, wo er tief emotional berührt wird. Eine Ehe existiert rational betrachtet auch "nur" in unserer Vorstellung und ist, wenigstens für die, die "glauben", doch real. So kann in ganz ähnlicher Weise auch ein Bund zwischen Millionen von Menschen geschmiedet werden. Die einzig relevante Frage ist hier: Wie tief ist der Traum im menschlichen Herz verankert? Wie echt, wie intuitiv, wie natürlich ist der Traum? Oder ist der Traum etwa künstlich von außen übernommen und erfährt kaum Resonanz im Herzen? – Diese Fragen sind dann auch relevant für den Traum von "Europa", den andere derzeit für verbindlich erklären wollen. Wenn der Traum echt ist und tief geträumt wird, wird er passieren. Sonst nicht. Der Rechte ist übrigens in der Lage, von beidem zu träumen: Von der Nation und von Europa.
... link (1 Kommentar) ... comment
Empfindlichkeiten, für die man Verständnis hat.
Video: https://twitter.com/RyanAFournier/status/1078700090955649027 – Ein "Transgender" reagiert mit einem Wutanfall, weil ihn seine Umwelt nicht in seinem Selbstbild bestätigen möchte.
Der Mainstream von heute scheint mit dieser Empfindlichkeit voll mitzugehen. Das ist meine Vermutung. Man hat vielleicht sogar Mitleid. In unserer Vorstellung neigen wir zu der Annahme, dass dies ein schweres Schicksal sei; sich in seiner Seele einem anderen Geschlecht zugehörig zu fühlen als es der Körper hergibt. Daher scheint gerade eine neue Moral aufzukommen: "Du sollst Deinen Nächsten nicht misgendern." Wer es doch tut, ist ein Hassredner.
Jordan Peterson, Psychologie-Professor in Kanada, ist über dieses Problem berühmt geworden. Nach seiner Auffassung war eine anstehende Gesetzesänderung dazu geeignet, eine solche Moral zur gesetzlichen Verpflichtung werden zu lassen. Eine gesetzliche Regelung des Sprachgebrauchs in Bezug zu Transgender-Menschen hielt Jordan Peterson aber für eine grundsätzliche Grenzüberschreitung. – Diese Position entspricht meiner Empfindlichkeit. Ich bin grundsätzlich sehr empfindlich bei allem, das die "geistige Freiheit" betrifft.
Meine Ausdrucks- und Wahrnehmungsweise möchte ich mir nicht von anderen vorschreiben lassen. Wenn ich eine Blume sehe, möchte ich sagen dürfen: "Blume". Wenn ich eine Katze sehe, möchte ich sagen dürfen: "Katze". Und wenn ich einen Mann sehe, dann möchte ich auch das sagen dürfen. Darüber hinaus würde die gesetzliche Verpflichtung, an einer Art Theaterdarbietung mitwirken zu müssen, auch in mein Selbstbild und meine eigene Geschlechtsidentität hineingreifen. Indem ich Menschen als "weiblich" anerkennen muss, die für mich in Wahrheit "männlich" erscheinen, tut man mir eine Vergewaltigung meiner eigenen Geschlechtervorstellung an. Außerdem habe ich die Schauspielerei im Theater noch nie gemocht. Dieser überzeichnete, gekünstelte, unnatürliche Stil der Schauspielerei war noch nie mein Fall. Daher zwinge man mich bitte nicht zu einer Teilnahme. Männer, die so tun als seien sie Frauen, sind für mich eben Männer, die so tun als seien sie Frauen. Trotzdem könnte es sein, dass mich ein persönliches Gespräch mit einem Transgender-Geschöpf dahin bringt, dass ich es auf ewig in seinem Wunschgeschlecht bestätige.
Als "Conchita Wurst" damals den Eurovision-Song-Contest gewonnen hatte, war ich einer von denen, die dazu beigetragen hatten. Ich war so geflasht von seinem/ihren Auftritt, dass ich zum Telefon gegriffen habe. Nebenbei fand ich dieses Mischwesen sogar hübsch. Irgendwie hatte diese Ästhetik für mich wieder etwas Stimmiges. Offenbar hat er/sie es ja auch nie darauf angelegt, vollkommen die Seiten zu wechseln. Davon zeugte der Bart. Und der Nachname. Er/Sie präsentierte sich von vornherein als ein Mischwesen. – Ein schwuler Freund von mir war von diesem Ereignis (Conchita gewinnt den Contest) euphorisiert und tief emotional berührt. Er ging spontan mal wieder aus und ging tanzen. Und ein Berliner Modegeschäft, geführt von einem schwulen Eigentümer, gab am nächsten Tag einen "Conchita-Wurst-Rabatt". Ich nehme an, die Euphorie ging damals durch das gesamte LGTBQI-Lager.
... link (2 Kommentare) ... comment
"Replacement migration" findet man in einem Text der UN und es gibt sogar einen Wikipedia-Eintrag dazu. Dort wird auch von "Bestandserhaltungsmigration" gesprochen.
Umvolkung hat einen NS-Hintergrund. Wenn man zu den "Guten" gehört und für die "Umvolkung" zugunsten Nicht-Deutscher im eigenen Staatsgebiet ist, darf man diesen Begriff aber trotzdem benutzen. Dann ist man kein Nazi.
Patrick Lenart von der bösen "Identitären Bewegung" erklärt auf Youtube, was mit "Bevölkerungsaustausch" gemeint ist. Offensichtlich hat sich das Video noch kein anständiger Mainstream-Journalist angeschaut. Denn diese behaupten immer wieder beharrlich, es handle sich hier um eine "Verschwörungstheorie". Patrick Lenart reagierte darauf irgendwann so: "Die einzige Verschwörungstheorie zum Großen Austausch ist, dass er eine Verschwörungstheorie sei."
…Ich halte das Grundkonzept für ziemlich leicht verständlich, ganz egal, welchen der hier angeführten 5-6 Begriffe man dafür verwenden möchte. Dass sich die eine Seite hier immer wieder dumm stellt und zwanghaft von einer Verschwörungstheorie ausgehen möchte, ist bezeichnend für unsere Diskussionskultur. Es muss wohl irgend eine Angst im Hintergrund wirken, die einen dazu treibt, die gegnerische Begriffswelt hinterlistig zu verzerren. Als ob die Welt zusammen brechen würde, wenn man es seinem Gegner zugestehen würde, dass er über nüchtern definierte Begriffe verfügt. Dabei kann man doch immernoch superlinks sein, auch wenn man sich auf den Begriff "Bevölkerungsaustausch" einlässt. Z.B. indem man sagt: "Bevölkerungsaustausch finde ich gut! Bitte mehr davon!" Linker geht’s ja wohl nicht.
…
Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Die einen finden es total toll, wenn man beim Bäcker um die Ecke regelmäßig in der Schlange steht und alle Menschen um einen herum reden eine Fremdsprache, die man nicht versteht. Die anderen finden das weniger toll, außer vielleicht, sie sind gerade im Urlaub und haben sich das Bad in einer anderen Kultur ganz bewusst ausgesucht. Die einen freuen sich total über betende Muslime in öffentlichen Parks, die anderen nicht.
Auch im Identifikationsverhalten drücken sich unterschiedliche Bedürfnisse und Charaktere aus. Die einen pflegen ein nationales "Wir", die anderen nicht. Die einen haben engere Vorstellungen von diesem "Wir" und seiner Erweiterbarkeit, die anderen nicht. Die einen mögen lieber ein europäisches "Wir", die anderen mögen lieber gar kein "Wir". Die einen träumen von der globalen Menschheitsfamilie, die anderen halten das für illusorisch und künstlich und haben einfach keinen emotionalen Bezug dazu.
Ich halte Identifikationsverhalten jedenfalls nicht für moralisch sanktionierbar. Für mich gilt folgender Grundsatz:Das Recht auf freie Ich- bzw. Wir-Bildung ist unantastbar. Es ist ein Ur-Recht des Geistes. Es ist ein Ur-Recht des Individuums und zählt zu seiner freien Persönlichkeitsentfaltung.Wenn es also Menschen gibt, die sich in ihrer Heimat "ersetzt", "ausgetauscht", "verdrängt" oder "überfremdet" fühlen, dann haben sie alles Recht der Welt, dies zu benennen und auf andere politische Verhältnisse zu drängen. Ich sage dies nicht als "Rechter", der für diese Perspektive Werbung macht, sondern als fundamentalistisch liberale Seele. Ich urteile nicht über Gefühle, Bedürfnisse und Identifikationsbilder. Politik ist der Versuch der Realitätsgestaltung gemäß der eigenen Bedürfnisse.
... link (4 Kommentare) ... comment
1. Es gibt keine "Menschenwürde". (Aber es gibt die Menschenrechte.)
2. Die Menschen sind unterschiedlich.
3. Ich fühle mich in meinem Land an einigen Ecken überfremdet und bin in Sorge, dass dies weiter zunimmt. (Noch kann ich es einigermaßen gut aushalten.)
4. Das Streben nach Multikulti und Masseneinwanderung ist nicht alternativlos.
5. Der Islam ist ein ernsthaftes Problem. (Neben anderen Problemen.)
Vielleicht werde ich ja bald vom Verfassungsschutz überwacht und als "rechtsextrem" eingestuft. Nach seiner Logik bin auch ich wohl ein "geistiger Brandstifter" (ein Gedankenverbrecher). Einer, der falsch denkt und falsch fühlt und aufgrund dieser Eigenschaften eine Bedrohung für die freiheitlich demokratische Grundordnung ist.
Siehe Begründung zur Einstufung der IBD als "rechtsextrem":
… Diese geistigen Brandstifter stellten die Gleichheit der Menschen oder gar die Menschenwürde an sich in Frage, redeten von Überfremdung, erhöhten ihre eigene Identität, um andere abzuwerten und sie schürten gezielt Feindbilder. …
Natürlich fehlt es hier an Details, um über diese Sache genauer urteilen zu können. Sowohl was die IDB betrifft als auch die Arbeit des VS. Aber diese Kurzform der Begründung hat etwas unheimliches.
Falls es erlaubt ist, eine andere Meinung als der VS zu haben: Ich bin noch nicht davon überzeugt, dass die Identitären "extrem" und "verfassungsfeindlich" sind. Sie sind "stramm rechts" und sicherlich gibt es einige fragwürdige Gestalten unter ihnen. Aber ein Vorwurf wie z.B. Demokratiefeindlichkeit halte ich für vollkommen daneben. Vielleicht würde ich anders reden, wenn ich im VS arbeiten würde, aber aus den Quellen, die mir bisher bekannt sind, kann ich so etwas nicht bestätigen. (siehe z.B. https://www.patrick-lenart.eu/das-identitaere-minimum/ )
Wir leben in Zeiten, in denen die Unterscheidungsfähigkeit zwischen "rechts" und "rechtsextrem" regelmäßig versagt. Auch und gerade von Staatsseite aus. (https://twitter.com/lichtmesz/status/1150072511939457025 ) Wie soll man da eine Einstufung als "rechtsextrem" ernst nehmen?
…
War da nicht gerade ein Ex-Bundespräsident, der für eine erweiterte Toleranz gegenüber "rechts" geworben hat?
... link (4 Kommentare) ... comment
Jeder, überall auf der Welt,
… hat genug zu essen.
… hat ihn liebende Eltern.
… kann sich persönlich entfalten und sein Leben genießen.
Dann gäb's keine Massenmigration und der Fremde wäre noch eine Rarität, noch etwas Besonderes, den zu beherbergen ein Privileg wäre, um das sich sogar der "Rechte" streiten würde. Die Bejahung von Multikulti und Migration wäre kein moralisches Muss, das einem von allen Seiten her eingetrichtert wird. Migration und kulturelle Vermischung würde überhaupt nur sehr, sehr langsam voranschreiten; so langsam wie es für die aufnehmenden Gesellschaften auch verdaulich ist.
Was wäre das für eine Wohltat, wenn der Linke ein wenig von seinem "Hypermoralismus" runterkommen würde und der Rechte ein wenig von seinem "Egoismus" opfern würde und mehr über seinen Tellerand hinaus blicken würde. Dann könnte man sich zusammen tun, sich in der Mitte treffen, und richtig gute Politik machen.
... link (3 Kommentare) ... comment
Ich schlage vor, wir wenden uns von den Begriffen "Rassismus" und "Anti-Rassismus" ab, wo sie sich nur noch auf ein stark abstrahiertes Rassekonzept gründen und sich daher nur sehr indirekt und partiell auf Rasse im originalen Sinne beziehen. Überall da, wo die körperliche Rasse (der Körper- bzw. Gestalttyp) weit nachrangig ist, verwende man stattdessen die Worte "Typismus" und "Anti-Typismus". – Vielleicht kriegen wir mit dieser Umwortung dann auch mal eine Umwertung hin, bestenfalls eine mit sehr viel mehr Nüchternheit, Gedankentiefe und Differenziertheit. Denn nicht jeder Typismus ist gleich schlimm, ja es gibt "sogar" legitime, in Wahrheit gegründete Typismen. So wage ich z.B. die Behauptung, dass Frauen typischerweise mehr Wert auf ihre äußere Erscheinung legen als Männer und auch deutlich mehr Aufwand betreiben, um sich aufzuhübschen. Und dass es noch eine Reihe weiterer, typischer Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt. – Ich denke, dass man es mir gestatten darf, so weit "Typist" zu sein.
Meine Wertschätzung für das Individuum impliziert, dass ich ihm beides bieten möchte: Die Möglichkeit, sich an Typen-Bildern und Typen-Realitäten zu orientieren und sich darin wiederzuerkennen – und die Möglichkeit, diese Typen-Bilder in keiner Weise als Anpassungsdruck zu empfinden. Das Aus-der-Reihe-Tanzen, das Untypische, soll ihm jederzeit möglich sein, aber nicht auf Basis einer aggressiven Verneinung allen Typischens, die letztlich doch nur oberflächlich bleibt, sondern aufgrund eines inneren Mutes und einer tiefen Liebe zum Individuellen, sowohl für sich selbst als auch für seinen Nächsten. Auch gönne ich diesem Indiviuum (auch mir selbst) die Möglichkeit des Welt-Genusses durch die Brille von Typen-Bildern. Der Mensch reagiert natürlicherweise auch emotional auf Typen. Häufig hat er Lieblingstypen.
Das "Typische" in der Welt zu sehen, zu erkennen, zu suchen, ist viel mehr als nur eine Anwendung auf Menschen im Gruppenmodus. Das "Typische" kann auch für jedes Individuum einzeln erkannt werden. Und auch in leblosen Einzelphänomenen kann etwas "Typisches" erkannt werden. Im Wesentlichen ist das Suchen von etwas Typischen nichts anders als ein Erkenntnisversuch über den Betrachtungsgegenstand. Natürlich kann man sich dabei auch täuschen und das kann im Kontext von Menschengruppen auch zu falschen Vorurteilen führen. Das ist dann eben in dem Maße zu kritisieren, in dem hinter dem Typismus nicht wirklich ein Erkenntnistrieb am Werk ist, oder in dem es parallel zum Typismus nicht genug Motivation gibt, dem Individuum gerecht zu werden. Eine grundsätzliche Verneinung jeglichen Typismusses aber, nur um ein Individuum niemals mit einer falschen Kategorisierung, Erwartung oder Ausgrenzung zu belasten, halte ich für maßlos übertrieben. Das ist dann eher Neurose als Vernunft.
…
Wenn ein John Cleese und einige andere die Aussage machen, London sei keine britische Stadt mehr, dann halte ich das für sein gutes Recht. Wenn das seine Wahrnehmung ist, dann ist das eben seine Wahrnehmung. Er könnte auch sagen, dass Nutella nicht mehr so schmeckt wie früher. Auch das wäre lediglich Ausdruck einer subjektiven Erfahrungstatsache. Dass es hier immer gleich einen Aufschrei gibt und von "Rassismus" geredet wird, ist für mich eine der unangenehmsten und ärgerlichsten Seiten unseres Zeitgeists. Es ist so stumpf mechanisch und hypermoralistisch neurotisch. Vor allem ist es eine Unsitte, die ich als elementare Übergriffigkeit erlebe. Es ist ein Griff hinein in meine Psyche, denn es wird bereits die bloße Wahrnehmungsweise als "rassistisch" sanktioniert. Auf diese Art Politik zu machen, erscheint mir äußerst verschlagen, hinterhältig, machthungrig, manipulativ. Oder es ist vor allem angstgetrieben, wiedermal. Jedenfalls wird hier der gegnerische Wille bereits in der Entstehung behindert, indem man ihm einredet, seine gesamte Wahrnehmungsbasis sei ungültig, weil unmoralisch. Du darfst hier gar nicht weiterdenken, weiterwollen, auch nicht weiterfühlen. Für mich hat das was Faschistoides oder wenigstens fundamental Intolerantes, eben weil es so früh im Geist ansetzt. Aus diesen inneren, psychischen Zonen sollte man sich anständigerweise heraushalten.
Kommunikation ist naturgemäß schwierig, wenn man seinem Gegenüber immer gleich böse Absichten unterstellt. Philosophie ist schwierig, wenn an jedem Gedanken und jeder Wahrnehmung die Angst vor einem eventuellen Mißbrauch klebt. Mir ist schon bewusst, warum sich hier so viele Anti-Rassismus-Schreier zu Wort melden. Sie fürchten wohl, dass sich eine Unterscheidung etablieren könnte in "echte Briten" und "Briten 2. Klasse". Doch die Rassismus-Keule ist nicht die einzige Art und Weise, wie man mit dieser Angst umgehen kann. Und die bloße Wahrnehmung als "rassistisch" zu attackieren ist, wie bereits dargelegt, übergriffig. Prinzipiell gibt es ja auch die Möglichkeit zu sagen: "Na und? Dann ist London eben keine britische Stadt mehr." Dann kann man im Gegenzug wenigstens das Typen-Bild "Brite" bzw. "britische Kultur", "britische Stadt", lassen wie es ist und muss es nicht im Namen der vermeintlich höheren Moral zu etwas völlig Beliebigen machen. Dann könnte man ehrlich sagen: "So ist das eben mit Multikulti und Masseneinwanderung. Die Nationalitäts- und Kulturtypen, das Typische und die spezifische Eigenarten im Kollektiv verschwinden sehr weitgehend bzw. sie ändern sich sehr weitgehend bzw. sie werden durch andere Kulturtypen ersetzt."
…
Ich habe mich mal mit der Idee auseinandergesetzt, nach Australien auszuwandern, als sich mir eine Gelegenheit dazu bot. Mir wurde dabei relativ schnell klar, dass ich es in diesem Leben niemals dahin bringen würde, mein "Deutsch-Sein" abzustreifen. Bei aller Liebe zur englischen Kultur, zur Sprache und zum Land würde ich doch niemals ein "typischer Australier" werden. Na und? Ich bräuchte diesen Status nicht, um mich dort wohl zu fühlen. "Typischer Australier" ist keine Ehrenbezeichnung, genauso wenig wie "typischer Brite" oder "typischer Deutscher". Es sind Typ-Bezeichnungen und diese sind vollkommen legitim.
Für ebenfalls legitim halte ich das Bestreben eines Volks / einer Großgruppe, auf den Erhalt seines spezifischen Charakters / Typs zu achten.
…
Wie praktisch Nationalitätstypen im kulinarischen Bereich sind! Ob man japanisch, chinesisch, koreanisch, italienisch oder sonstwie essen geht. Man weiß immer ziemlich gut, was einen dort erwartet. – Bereits die Kategorisierung von Genuss ist ein Genuss. So geht’s zumindest mir.
... link (0 Kommentare) ... comment
Ich bin nicht gegen Veränderung. Auch nicht gegen eine Veränderung des "Deutschen". Noch nichtmal gegen eine Veränderung bis hin zur Zerstörung, Vernichtung, Tod und Vergessen.
Auch nicht gegen eine Veränderung im Identifikationsverhalten in mir.
Ich bin nur gegen Veränderung, wenn ich sie von einer falschen Motivation angetrieben halte. Und wenn sie daraufhin dann "zu schnell" oder "zu gewaltsam" oder sonstwie ungesund durchgeführt wird: Überhastet, überstürzt, überfixiert, panisch, verkrampft, zwanghaft, gewaltsam, sich selbst und andere nötigend. In Bezug auf die rechten Kernthemen, die allesamt linke Angstthemen sind – Nation, Volk, Gemeinschaft, Kollektiv, Volksgemeinschaft, Gruppenidentität, etc. –, existiert eindeutig eine Motivation mit solch fragwürdigen Qualitäten. Eine Übermotivation, für die es heilsam wäre, sich ein bißchen zurückzunehmen, und der eigenen Angst gewahr zu werden.
(Ich halte das alles für ziemlich offensichtlich. – Wer will, kann es als Hypothese begreifen. Die Frage ist, ob ich Recht damit habe.)
Die Linken haben eben auch einen an der Waffel und das ist ihre Waffel.
Es ist eine Hektik feststellbar. Es ist ein Vermeidungsverhalten feststellbar; bezüglich ganz bestimmter Themen, Ereignisse. Es ist auch ein Vermeidungsverhalten feststellbar bezüglich drängender Probleme. Die Mulitkulti- bzw. Einwanderungspolitik war in der Vergangenheit sehr kopflos. Es ist eine "Kopflosigkeit" feststellbar.
Es ist vor allem auch die fast totale Unfähigkeit feststellbar, sich kulturell selbst zu behaupten. Und natürlich, sich als Nation zu behaupten. Als "wir". – Man kann und will gar kein "gesundes Selbst-Bewusstsein". Man streitet das "Selbst" sogar fundamental ab. Für die Linken gilt: Es gibt uns nicht. Es gibt keine Deutschen. Es gibt nur die eine große Menschheitsfamilie. Und das wird eben zur Moral erhoben. Und zu einer Sache von Wahrheit oder Verblendung.
Wir dekonstruieren Dir Dein Deutsches und Dein Deutschland bis Du keine Wahl mehr hast, als uns zuzustimmen: Es gibt nichts Deutsches. Du musst uns zustimmen. 1. ist es die Wahrheit und 2. gebietet es die Moral. – Das Volk ist böse. Das Volk zu suchen ist amoralisch.
Allein dieses "Manöver", dieses Denken, und die Unfähigkeit, die relevanten psychischen Dynamiken um die Ideen "Volk" und "Nation" entspannt zu betrachten, lässt mich darüber sicher sein, dass man angstgetrieben sein muss. Wo Dogmatik ist, starre Glaubensüberzeugungen, ist auch Angst. Oder nicht?
Und warum dieses Bestehen auf Dekonstruktivismus? Wir können auch Konstruktivismus. Wo sich Menschen verbinden – z.B. zur Ehe –, da zählt nunmal auch primär die menschliche Fantasie und sein Gefühlsleben. Wenn "Volk" gewollt wird, dann entsteht auch ein "Volk". Wenn nicht, dann nicht. Das kann man doch einfach der "organischen Demokratie" unseres Bewusstseins überlassen. Da bin ich total liberal. Ich will auch keinen zu "seinem Volk" zwingen.
…
Es ist für mich ein Unterschied, wie sich ein Land "islamisiert". Möglichkeit A: Wir lesen alle den Koran und sind dann so davon begeistert, dass wir alle zum Islam konvertieren.
Möglichkeit B: Es wandern Muslime ein, welche sich vermehren; so lange und so viel bis sie schließlich den ganzen Raum Deutschland ausfüllen.
Möglichkeit A gefällt mir grundsätzlich besser. Und das gilt auch für Konstellationen, in denen ich nicht selbst betroffen bin, sondern als Dritter zuschaue, z.B. mit Blick auf England oder Frankreich. Ich kann dies auch als Weltbürger sagen, mit einem Verantwortungsgefühl für die ganze Menschheit und einem Interesse an Pluralität auch auf der Kollektivebene bzw. Großgruppenebene.
…
Arten der Veränderung
Möglichkeiten des Seins
... link (13 Kommentare) ... comment
Einerseits nehmt Ihr das Leben zu ernst, und andererseits nicht ernst genug.
(vgl. Seth / Jane Roberts)
Ich will ein bißchen ernster werden. Vielleicht war ich das bisher nicht genug. Vielleicht nehme ich Politik und den Streit zwischen rechts und links zu sehr auf die leichte Schulter?
Ich bin nicht wirklich in der Lage, den Wahrheitsgehalt meiner These "Wir haben alle ne Macke" qualitativ, quantitativ, differenziert zu bewerten. Ehrlich gesagt habe ich auch selbst so meine Zweifel. Und dazu auch noch Zweifel der schlimmsten Sorte: Ein Zweifel, der sich obendrein seiner selbst unsicher ist. Eine Unsicherheit im Denken, die einem Wackelkontakt ähnelt. Mal ja, mal nein.
Ich denke auch, dass wir als Menschen einfach noch extrem wenig entwickelt sind. Wir sind einfach noch zu blöd, zu unreif, zu sehr jugendlich-dumm, übereifrig, ohne Maß und Feingespür. (siehe Nietzsche, unten)
Und ich tendiere doch deutlich in die Richtung, dass die Linke psychisch gestörter ist als die Rechte. Die Linke scheint mir nämlich ideologischer und das ist eine der intensivsten Formen von Geistesstörung. Und sie hat diese übergroßen Phobien vor der "Nation", vor "rechts", vor "Volk". Man darf dies wohl neurotisch nennen. Oder einen Fall von Traumatisierung. Mindestens ist es ein Fanatismus, der für eine entsprechende intensivse pawlow'sche Prägung sorgt. Die Menschen sind fast nur noch Automaten dieser Prägungen. Man gibt ihnen ein: "Einwanderung begrenzen!" Und sie reagieren z.B. mit: "Es gibt kein Recht auf Nazi-Propaganda!" Ein Helfersyndrom und eine allgemeine moralische Überreiztheit kann man bei vielen sicherlich auch feststellen.
Gewiss, die Linke ist die "moralisch ambitioniertere" Hälfte. Doch die Art und Weise, wie sie ambitioniert ist, hat oft auch krankhafte Züge.
Während sich die kritikwürdige Linke übereifrig in Ideologien und guten Absichten überschlägt, ist die kritikwürdige Rechte eher dumpf. Sie operiert mit Begriffen von Volk, Stamm und Nation, wie es die Menschen seit Jahrhunderten oder gar Jahrtausenden tun. Sie steigert sich hier nicht groß hinein, obwohl eine solche Überfixierung natürlich auch bei vielen Rechten vorkommt. Im Großen und Ganzen scheint sie mir aber entspannter zu sein im Umgang mit diesen Begriffen. Sie benutzt sie in aller Unschuld und sie passen zu sehr natürlichen Gefühlen und Bedürfnissen. Vielleicht ist das meiste, was man ihr hier noch vorwerfen kann, dass sie ein bißchen zu bequem in ihren Vorstellungen verharrt, aber das ist ja gleichzeitig auch ihr gutes Recht.
Nietzsche, Friedrich, Jenseits von Gut und Böse, Zweites Hauptstück. Der freie Geist, 31
Man verehrt und verachtet in jungen Jahren noch ohne jene Kunst der Nuance, welche den besten Gewinn des Lebens ausmacht, und muß es billigerweise hart büßen, solchergestalt Menschen und Dinge mit Ja und Nein überfallen zu haben. Es ist alles darauf eingerichtet, daß der schlechteste aller Geschmäcker, der Geschmack für das Unbedingte, grausam genarrt und gemißbraucht werde, bis der Mensch lernt, etwas Kunst in seine Gefühle zu legen und lieber noch mit dem Künstlichen den Versuch zu wagen: wie es die rechten Artisten des Lebens tun. Das Zornige und Ehrfürchtige, das der Jugend eignet, scheint sich keine Ruhe zu geben, bevor es nicht Menschen und Dinge so zurechtgefälscht hat, daß es sich an ihnen auslassen kann – Jugend ist an sich schon etwas Fälschendes und Betrügerisches. Später, wenn die junge Seele, durch lauter Enttäuschungen gemartert, sich endlich argwöhnisch gegen sich selbst zurückwendet, immer noch heiß und wild, auch in ihrem Argwohne und Gewissensbisse: wie zürnt sie sich nunmehr, wie zerreißt sie sich ungeduldig, wie nimmt sie Rache für ihre lange Selbst-Verblendung, wie als ob sie eine willkürliche Blindheit gewesen sei! In diesem Übergange bestraft man sich selber, durch Mißtrauen gegen sein Gefühl; man foltert seine Begeisterung durch den Zweifel, ja man fühlt schon das gute Gewissen als eine Gefahr, gleichsam als Selbst-Verschleierung und Ermüdung der feineren Redlichkeit; und vor allem, man nimmt Partei, grundsätzlich Partei gegen »die Jugend«. – Ein Jahrzehnt später: und man begreift, daß auch dies alles noch – Jugend war!
... link (9 Kommentare) ... comment